
Dr. Uwe Richter M.Sc.: Implantate seit 2002
Dr. Uwe Richter M.Sc.
Master of Science (M.Sc.) Orale Implantologie
Curriculum Implantologie
Anerkannter Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI)
Patenzahnarzt der DGOI seit 2007
Vita
- Erste Implantat-Seminare während des Studiums an der Universität Heidelberg
- 2004 Curriculum 8+1 der DGOI
- 2004 Assistenzzahnarzt in der Implantologischen Praxis Sälzer in Lorsch
- 2004 High-Level-Praxis-Kurs Implantologie bei Fred Bergmann
- 2005 Ernennung zum geprüften Experten der Implantologie durch die DGOI (Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie)
- 2007 Ernennung zum Patenzahnarzt der DGOI mit Berechtigung der Hospitation und Supervision für die Absolventen des Curriculum 8+1 der DGOI
- 2008 bis 2010 Masterstudium an der Donau-Universität Krems mit Abschluss Master of Science (M.Sc.) Orale Chirurgie / Implantologie
- Zusammenarbeit mit der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie Karlsruhe zur Wiederherstellung bei großen Knochendefekten
Erfinder der CGS Implantationstechnik
CGS steht für "Camlog-Guide-Stereolithographie". Das Ziel war es, eine sichere OP-Methode auch in anatomisch schwierigen Bereichen zu gestalten. Von der reinen 3D-Technik des Röntgens wissen Insider um vielerlei ungelöste Probleme. Sei es im Bereich von Aufhärtungen, Verschattungen, Matching-Problemen im Zusammenhang mit Bohrschablonen, Artefakten, Softwareproblemen, Kosten...
Durch die Kombination verschiedener Lösungen ist es mir gelungen, mit dem Camlog-Implantatsystem eine Implantat-OP im Wesentlichen 1:1 im Voraus durchzuführen.
Dies ohne Matching-Probleme oder Prüfunsicherheiten. Per Schablone kann diese Planungs-OP schnell und direkt auf den Patienten übertragen werden. Oft entfallen hierdurch sonst übliche zusätzliche operative Maßnahmen. So können auch ansonsten risikoreiche Operationen schnell und sicher durchgeführt werden.
Die OP-Methode kann bei uns über den Wartezimmermonitor ausführlich demonstriert werden.
Dies ohne Matching-Probleme oder Prüfunsicherheiten. Per Schablone kann diese Planungs-OP schnell und direkt auf den Patienten übertragen werden. Oft entfallen hierdurch sonst übliche zusätzliche operative Maßnahmen. So können auch ansonsten risikoreiche Operationen schnell und sicher durchgeführt werden.
Die OP-Methode kann bei uns über den Wartezimmermonitor ausführlich demonstriert werden.
Lernen Sie jetzt die moderne Ausstattung unserer Praxis kennen!